Ein Rettungsmittel, auf das kein Atemschutzgeräteträger mehr verzichten sollte. Es bestehen u.a. folgende Anwendungsmöglichkeiten: - Öffnen und Schließen von Brandraumtüren - Hilfsmittel zum Absuchen von Räumen (z. B.: Vergrößerung Absuchradius im Trupp) - Hilfsmittel zur Rettung und Selbstrettung
Ein Rettungsmittel, auf das kein Atemschutzgeräteträger mehr verzichten sollte.
Es bestehen u.a. folgende Anwendungsmöglichkeiten:
- Öffnen und Schließen von Brandraumtüren
- Hilfsmittel zum Absuchen von Räumen (z. B.: Vergrößerung Absuchradius im Trupp)
- Hilfsmittel zur Rettung und Selbstrettung
Die Rettungsschlinge ist hochbelastbar (Bruchlast: 22 kN) und zertifiziert nach:
- EN 354: PSAgA - Verbindungsmittel
- EN 566: Bergsteigerausrüstung - Schlingen
- EN 795: PSAgA - Anschlageinrichtung Typ B und damit geeignet und zugelassen zum Einbau in die Sicherungskette beim Retten und Selbstretten.
Hinweis:
Es werden am Markt auch „Einsatzschlingen“ mit geringer Bruchlast angeboten. Bei Auswahl von Produkten mit zu geringer Bruchlast besteht ggf. erhöhte Lebensgefahr!
Abmessung | 120 cm / 20 mm |
Gewicht | 110 g |
Material | Polyester |
Max. Belastung | 22 kN |
Normen | EN 354, EN 566, EN 795 |